Tag-Archiv: Filmfestspiele

Zum Staatskapitalisten zum Staatskapitalisten: „Khodorkovsky“ am Dienstag auf der Berlinale

Andrang vor dem Saal 7 im Cinestar am Berliner Alexanderplatz: Um 14.15 Uhr lief heute zum zweiten Mal der Dokumentarfilm über den russischen Großoligarchen und derzeit inhaftierten Michail Borissowitsch Chodorkowski durch den Projekt, nachdem er gestern erstmalig im International aufgeführt wurde. Die Schlange der „Nachrücker“, die auf einen Sitzplatz hoffen, ohne ein Ticket zu haben, ist lang. Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Berlinale | Getaggt , , , , , , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Singende Revolutionäre, fiese Klausuren und sowjetische Jungbrunnen: Mein Montag auf der 61. Berlinale

Nachdem ich mich am Sonntag nach einem langen Jahr des Wartens wieder an die Berlinale herangetastet habe (obwohl ich eigentlich eher für eine Klausur hätte lernen müssen…) und einen gelungenen Einstieg mit dem ratlos lassenden Afrikadrama „Schlafkrankheit“ (Köhler, Deutschland/Frankreich/Niederlande 2011) und der bissig-herzlichen Tragikomödie „Almanya – Willkommen in Deutschland“ (Samdereli, Deutschland, 2010) – zu diesen beiden Filmen später mehr –, standen heute um 9.30 Uhr im Friedrichstadtpalast „Sing Your Song“ (Rostock, USA 2010), das russische Sciencefiction-Gesellschaftsdrama „Mishen“ (Zeldovich, Russland 2010) sowie die Berlinale Short IV mit „Frage an meinen Vater“ (Mühe, Deutschland 2011), „Apele Tac“ („Silent River“, Lazarescu, Deutschland/Rumänien 2011) und „Planet Z“ (Seto, Frankreich 2011) auf dem Programm. Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Berlinale | Getaggt , , , , , , , , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Programm für die 61. Berlinale ist da: Filmfestspiele erzählen von globalen Gegenwartskonflikten

Letztes Jahr habe ich an der 60. Berlinale als Akkreditierter teilgenommen und habe die „Krise“ in jedem der knapp 30 Filmen mitschwingen sehen. Der Trend, die großen Gesellschaftswidersprüche unserer Zeit künstlerisch zu verarbeiten und einem großen Publikum vorzuführen, scheint sich in diesem Jahr fortzusetzen: ein weiterer Beweis dafür, dass es in der heutigen Zeit keine ernstzunehmende Literatur, keinen Film und keine Musik ohne Gesellschaftskritik geben kann. Lesen fortsetzen

Veröffentlicht in Berlinale | Getaggt , , , , , , , , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar